Agrar- und Umweltpolitik
Vor allem an der Schnittstelle zwischen Landbewirtschaftung und Ressourcennutzung bestehen dabei vielfältige Verbindungen zwischen Agrar- und Umweltpolitik. Neben einer engeren Ausrichtung der Agrarpolitik an Umwelt- und Klimaschutzzielen rückt eine stärkere Wirkungsorientierung von Maßnahmen in den Vordergrund. Dies setzt regionale Bedarfsanalysen, den Aufbau von Monitoringsystemen und die Anwendung interdisziplinärer Bewertungsverfahren voraus.
Unsere Leistungen
Grundlagenstudien zur Konzeption agrarpolitischer Maßnahmen und Programme, z.B. zur Entwicklung des Ökolandbaus, zur Sicherung der Landbewirtschaftung in Berggebieten oder zur Erschließung neuer Märkte am Rande der Landwirtschaft;
Übergreifende Evaluation agrarpolitischer Programme aus ökonomischer, sozialer und umweltorientiert Sicht;
Bewertung der Wirksamkeit von Einzelmaßnahmen, z.B. der Instrumente Beratung, Flurneuordnung, Investitionsförderung;
Bewertung gesellschaftlicher Leistungen der Landwirtschaft, insbesondere im Bereich von Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen; Prämienkalkulation;
Erstellung von Handbüchern und Fachinformationen für Zwecke der Information, Aus- und Weiterbildung, Beratung sowie als Tools für individuelle Planungszwecke;
Konzeptionelle Grundlagen für den Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten im Agrar- und Ernährungsbereich;
Erstellung von Monitoring-Tools zur kommunalen Steuerung von Landnutzungsänderungen und Landverbrauch, Konzepte für innovatives Landmanagement;
Beratung von Politik und Verwaltung bei der Erstellung und Umsetzung agrarpolitischer Programme.
Melden Sie sich bei Fragen zu unseren Leistungen!
Auswahl unserer Projekte
- Bewertung EPLR Bayern (2014-2020)
- Laufende Bewertung MEPL III Baden-Württemberg 2014-2020 (Kooperation mit IfLS)